Martener Forum
Förderverein Dortmund-Marten und Germania e.V.

In der Meile 2 / 44379 Marten
Tel.: 0231 586 941 67
Email: info@dortmund-marten.de
Anfahrtsbeschreibung

Pressespiegel

16.11.2021 03:56 Alter: 2 yrs

Umfrage „Marten gestaltet Marten“ mit hoher Beteiligung Bürger wünschen Bepflanzungen und Sitzgelegenheiten in der Meile

Beim Heidefest des katholischen Familienzentrums am 10. Oktober in Marten startete das Martener Forum mit der Umfrage zur Gestaltung der Meile und des Stadtteils.

Bereits hier ließ die Resonanz auf eine insgesamt hohe Beteiligung schließen.

Marten ist schon oft das Objekt von vielen Untersuchungen und Konzepten geworden – aber es wurde nur wenig Sichtbares im Stadtraum bisher umgesetzt. Der Ortseingang von Marten an der S-Bahnhaltestelle ist das bisherige Highlight. Das Martener Forum konnte dies mit der Unterstützung der Bezirksvertretung Lütgendortmund durch renommierte Künstler von außen und vor Ort durchführen.

Die Hochbeete in der Meile in Zusammenarbeit mit dem christlichen Jugenddorf und der ev. Kita in der Haumannstraße sind neben dem Rosenbeet weitere Aktionen des Martener Forums.

Das Ziel des Martener Forums ist es, Menschen direkt und unmittelbar zu beteiligen. Es gab eine heftige Diskussion um die Bänke in der Meile und vor dem Penny. Deswegen war es dem Martener Forum sehr wichtig, die Bürger in Marten und insbesondere die Anwohner in der Meile durch eine Umfrage zur Gestaltung direkt zu erreichen. Uns ging es nicht um eine repräsentative Umfrage, sondern um ein Stimmungsbild, meint Monika Rößler, Sprecherin des Forums. Immer wieder höre man, wie schön Marten durch früher gewesen sei und hier gäbe es immer weniger Attraktivität und Aufenthaltsqualität. Was wir hier brauchen, ist das Wort „Machen“.

Beim Martener Forum am 26. Oktober konnten die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt werden. In nur zwei Wochen hatten sich über 120 Bürger, davon 24 aus der Meile an der Umfrage beteiligt. Fast 70 Bürger und selbst 20 Anwohner aus der Meile wünschen sich Sitzgelegenheiten in der Meile. Weitere hohe Beteiligungen hatten Begrünungen, Wasserelemente und Spielgeräte.

Bereits beim Treffen des Martener Forums fanden sich Sponsoren für Bänke. Es entstand die Idee, diese bänke farbig durch die Kinder in der Kita und schulen farbig zu gestalten. Damit wäre ein Anfang gemacht neben den Hochbeeten, die es schon gibt.

Das Martener Forum wird jetzt auf die Bezirksvertretung zugehen und einen entsprechenden Antrag stellen, der das Votum der Befragung widerspiegelt und auch die Anmerkungen zur Befragung von Bürgern aufgreift.

Denkbar ist Vieles. Wichtig ist, dass endlich und zwar jetzt begonnen wird, meint auch Christian Höfener-Wolf, Sprecher des Martener Forums.

In diesem Zusammenhang wurde auch mit Interesse der Bericht aus der Bezirksvertretung wahrgenommen, dass die östliche Meile durch Pflanzungen verschönert werden soll.

Vieles lässt sich bereits mit wenig Geld leicht umsetzen, wie das die Studierenden der TU Dortmund vom Fachbereich Raumplanung bereits sehr anschaulich dargestellt haben. Deren Ergebnisse hat das Martener Forum auf seiner Website unter https://www.dortmund-marten.de zur Verfügung gestellt.

Das Martener Forum trifft sich an jedem 4. Dienstag im Monat um 18.00 Uhr im Meilenstein, In der Meile 2. Bürger aus Marten und Freunde des Stadtteils sind herzlich dazu eingeladen.



Neu! Der Förderverein Dortmund-Marten und Germania bietet Fahrservice mit eRikscha zur Marktzeit an.

Radeln ohne Alter Dortmund-Marten
NEU !!
Jeden Donnerstag (bei trockenem Wetter) steht unsere Rikscha von 10.00 bis 12.00 Uhr auf dem
Wochenmarkt in Marten. Dort können Sie sich mit Ihren Einkäufen gemütlich nach Hause fahren lassen.
Außerdem bieten wir einen besonderen Service: Wir holen Sie auch von zu Hause ab und bringen Sie
wieder zurück.
Rufen Sie einfach folgende Telefonnummer an 0231 58691657

Nizzabeat spielt live in der Martener Meile


Reisebericht durch die Normandie


Lesung wider das Vergessen! Lesung zur Erinnerung an die Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten 1933

Am 10. Mai jährt sich die Bücherverbrennung in Deutschland zum 90sten Mal.

Die Dortmunder Literaturpädagogin Heike Wulf wird aus Texten verfolgter Autoren lesen diese vorstellen.

Das Dortmunder Mandolinen Ensemble „Nachtigall“mit der  Mandolinenvirtuosin Eugenia Olevska, die Preisträgerin Gloria Maximovski und dem Musiker Reinhold Timme werden die Veranstaltungmusikalisch begleiten.

Gemeinsam suchen, finden und bearbeiten sie vergangene und vergessene und häufig unbekannte Musik aus verflossenen Jahrhunderten und von weit her. Für diese Lesung, haben sie sich auf Klezmer spezialisiert; Musik mit jüdischen Wurzeln.